BEST OF SCHNAPS 2014 / DIE RANKINGS

RANKING BEST OF SCHNAPS 2014

VENESchnaepse_er005

 KERNOBST APFEL

Cox Orangen Renette 2009, 43 %vol / Brennerei Wetter     19,00 Punkte       ✹✹✹✹✹ Sterne

Würzig-warme Nase, fleischig und typisch, extrem duftig, fruchtig, mit Finesse, Hauch Banane / sehr festes Fleisch, fest und konzentriert am Gaumen, füllige, feine Saftigkeit / würzig und pikant im Abgang, wunderschön.

Gravensteiner Apfel-Brand 2008, 42 %vol / Brennerei Guglhof  18,50 Punkte ✹✹✹✹ Sterne

Klare, helle Apfelnase, fruchtig, fein und mit Eleganz, nervig, rauchige Würze / sehr dicht und konzentriert am Gaumen, saftige Balance, charaktervoller Auftritt / intensiv, klassisch, sehr fein mit schöner Länge.

Gravensteiner 2009, 43 %vol / Brennerei Wetter           18,00 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne   

Fest und geschlossen, feine Würznoten, pikant und rauchig in der Nase / am Gaumen etwas schärfer wirkend, aber gute Würze und festes Fleisch / saftig und konzentriert im Abgang, mit leichtem Fehlton.

KERNOBST BIRNEN ALLGEMEIN  

Birnenbrand 2013, 39,5 %vol / Brennerei Zöchmeister   19,50 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne  

Fleischig, dichte, fette Nase, sehr sehr duftig und fruchttypisch, total schöner Sortencharakter / schöne Aromatik und Balance am Gaumen, füllig mit beeindruckender Finesse, sehr würzig / auch etwas rustikal im Charakter, robuste Würzigkeit, sehr anhaltend, nahezu perfekt.

Holzbirne 2013, 41 %vol         Brennerei Schüller                  18,00 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Eigenwillige, würzige Nase, steinobstbetont (etwas Kirsche und Zwetschke), dann aber doch noch fruchttypische Aromen / dicht und stoffig mit feiner Fruchtigkeit am Gaumen, kühle Struktur, reife Note, saftig und balanciert / rauchig, würzig und pikant im Abgang.

Kärntner Mostbirne 2010, 43 %vol / Brennerei Pfau      18,00 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Kräuterwürzige Nase, dezent, fast neutral, sauber, kernige FruchtTypizität / rustikale Würze am Gaumen, rauchig, robust und konzentriert, dicht und kraftvoll, festfleischig / wuchtige Rustikalität im Abgang, positiv-ländlich, anhaltend, durchgängig.

KERNOBST BIRNEN WILLIAMS

Williams 2010,      43 %vol  /  Brennerei Wetter      19,75 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne 

Warm, fest, geschlossen in der Nase, dicht und stoffig, rauchige und kernige Würzigkeit / saftige Textur, konzentriert, ruhige Noblesse, floraler Körper, vielschichtig und reif, komplex, grandioser Tiefgang / toller Abgang mit Kraft und Würze, konzentrierter, fester Körper, Länge und Substanz.

Williams 2011,    43,5 %vol / Brennerei Wetter                 19,75 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne     

Saftige, würzige, ganz klare und wunderbare Nase, hochkonzentriert, fette Textur, voll und klar / stoffig und dicht am Gaumen, festes Fruchtfleisch, saftig und reif, klare Körpersprache und komplexe Textur, kraftvoll und würzig, tolle Balance und tiefe Finesse / viel Frucht mit jugendlicher Intensität, ein Glanzstück, sensationell!

Gelbe Williamsbirne 2013, 41 %vol / Brennerei Parzmair       19,50 Punkte   ✹✹✹✹✹ Sterne

Sehr duftig, viel Frucht in der Nase, sauber und klar, weich, saftig, fleischig / süß, dicht und aromatisch am Gaumen, feinwürzige Fülle, saftig-reife Frucht, rauchige Eleganz / pürierte Frucht im Abgang, pure Finesse und schöne Balance.

Williams 2010, 41,5 %vol / Brennerei Reisetbauer        19,50 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne  

Klare, schöne Nase mit viel Frucht, würziger Tiefgang, klare Tyipzität / saftig-frische Birnen, total fruchttypische am Gaumen, intensiv und sehr würzig, mit Biss und Substanz / ausgereifte Balance mit Harmonie und Eleganz / sehr saftige Textur, anhaltend, tolle Länge.

KERNOBST QUITTE 

Quitte 2010, 41,5 %vol  / Brennerei Reisetbauer              19,50 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Frische Nase mit kühler Note, würzig und feurig, klassische Typizität / knackfrischer Körper, sehr würzig, sauber und klar, pure Finesse und Balance, pikant und elegant mit schöner Harmonie / präsise, lang, sehr authentisch, ein Paradebeispiel.

Quittenbrand 2013, 39 %vol / Lagler Brennerei        19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Dunkle Nase, etwas staubig, aber typische Frucht / zarte und filigrane Stilistik, schöne Würzlandschaft, rauchig und füllig, ausgewogene Balance / harmonisch, saftig, warm, sehr fein mit guter Länge.

Quittenbrand 2013, 42,3 %vol  / Brennerei Parzmair         18,75 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Helle, klare Nase, Apfelton, intensiv aber nicht laut, kühle Note, elegant / feinwürzig, pikant und rassig am Gaumen, gute Fruchtigkeit, schöner Schmelz, kompakt, saftig, reif und balanciert / rustikaler Typus mit gutem Druck im Abgang.

VENESchnaepse_er047

STEINOBST MARILLE

Marille M47 2011, 47 %vol /  Schwarzer Brennerei          18,75 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Klare, helle Frucht, dicht und konzentriert, kräuterwürzig (Wiesenkräuter), reduktive Nase / tiefe Würze mit dichter Frucht am Gaumen, gute Struktur und schöne Balance, kernig und kräftig mit festem Fleisch und maskulinem Körper / rustikale aber präsente Würze im Abgang, gute Länge.

Marillenbrand 2013, 41,9 %vol / Brennerei Krenn              18,75 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Warme, fette Nase mit konzentrierter Frucht, klar, intensiv und klassisch, würzige Note / dichte und typische Präsenz am Gaumen, saftige Textur mit Biss und jugendlicher Frische, würzige Steinnote mit rustikaler Herzhaftigkeit / kräftig mit klassischer Ausprägung, gute Präsenz und Länge, schöne Substanz.

Marillen Brand 2011, 42 %vol / Brennerei Guglhof       18,65 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne  

Schöne, typische Nase, fleischige Würze, warm und konzentriert / präzise Frucht am Gaumen, dicht und charaktervoll, gutes Volumen und aromatische Intensität / würzige Balance mit Saft und Wärme, saftig und sehr fein / anhaltende Länge mit schöner Harmonie.

STEINOBST KIRSCH

Kirschenbrand 2011, 43,5 %vol / Brennerei Parzmair      19,00 Punkte        ✹✹✹✹✹ Sterne 

VENESchnaepse_er043Warm und herzlich, dunkle, reife Frucht in der Nase, feinfruchtig, mit leisem Steinton / festfleischig, dicht und kräftig am Gaumen, wunderbare Balance, füllig, würzig und extraktreich / reif und saftig im Abgang, Finesse pur und schöne Stilistik.

Kirsche 2010, 41,5 %vol / Brennerei Reisetbauer         19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne  

Herzkirschige Frucht mit Tiefe und Reife, typisch, sauber und klar / warm und füllig mit saftigem Stoff am Gaumen, kraftvolle, reife Balance, feiner Steinton, dicht, konzentriert, mit Eleganz und Harmonie / fester Biss und tiefe Würze im Abgang, reif und präsent.

Kirschbrand 2013, 40 %vol / Lagler Brennerei                18,50 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne    

Sehr schöne, typische Nase, warm und fleischig, sehr fruchtig, klassisch, eine Spur dropsig, fast kitschig / Fleisch und Saft am Gaumen, dicht, weich und stoffig / tiefe Struktur, saftiger Body, feine Stilistik mit herber Finesse und Eleganz / herzhaft und weich im Abgang, „Faserschmeichler für Damen“.

Kirschenbrand 2011, 42 %vol / Brennerei Zöchmeister    18,50 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne   

Resche, fesche Nase, herzhaft und rustikal, steinbetont / stoffige Textur, kräuterwürzig, rustikaler Touch, Bittermandel im Vordergund, auch am Gaumen robuste Steinnote / druckvoll im Abgang, gute Länge und schöne Substanz.

Kirsch Brand 2008, 42 %vol  / Brennerei Guglhof           18,50 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne  

Intensive Nase, feiner Steinton und saftiges Fleisch, schöne Balance / herzhaftes Charakter, würzig und rauchig am Gaumen, pikant, etwas rustikaler Stil, dezente Papiernote / fest, robust und kernig im Abgang, leicht bitterer Steinton.

STEINOBST WEICHSEL

WP1020066eichsel 2011, 42 %vol / Brennerei Wurm & Wurm     19,00 Punkte       ✹✹✹✹✹ Sterne

Fruchtypische Nase, klare Note, dezent grünliche Nuancen, rauchige Würze / füllig mit saftiger Eleganz und herbfrischer Stilistik, klar, fest und kernig am Gaumen / schöne Substanz mit guter Länge, feine Balance und fester Körper.

Sauerkirsch & Wildsauerkirschbrand, 43 %vol / Brennerei Ziegler 18,75 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne   

Klare, herzhafte Frucht, typische Aromatik, ruhige Nase, noble Zurückhaltung / dicht und würzig am Gaumen, konzentriert mit balancierter Steinnote, schönes Fruchtfleisch, elegante Harmonie / mit Tiefgang, Volumen, Länge und schöner Substanz.

Weichsel 2009, 41 %vol  / Brennerei Schüller,  17,75 Punkte    ✹✹✹ Sterne 

Hochgetönte Nase, etwas kitschig, fast parfümiert, filigrane Fruchtaromen / rustikaler Auftritt am Gaumen, herzhaft würzig, schlanker Charakter / auch leicht stumpfe Noten, ländlicher Charme, kräuterwürzig / insgesamt angenehme Stilistik, ehrlich, würzig, herzhaft.

STEINOBST ZWETSCHKE

Zwetschge & Wildpflaumenbrand, 43 %vol / Brennerei Ziegler 18,75 Punkte ✹✹✹✹ Sterne

Klassische Frucht in der Nase, typische Note, klar und intensiv, füllig und konzentriert / saftige Zwetschkenfrucht am Gaumen, festfleischig und geschlossen, dicht, würzig und mit rustikaler Kraft / charaktervoll und mit schöner Länge im Abgang, klare, robuste Typizität.

Zwetschke            2009            Brennerei Pfau             43 %vol            18,50 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Tiefe, blaue Fruchtigkeit, würzig und typisch, dezent mettalische Note / saftige und klare Ausprägung am Gaumen, schöne Frucht mit tiefer Würze, warme, würzige Balance, rustikale Typizität / mit viel Druck und reifer Klarheit im Abgang.

Zwetschken Brand            2009            Brennerei Guglhof            42 %vol            18,50 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Klare Nase mit typischer Frucht, noble Finesse, ruhig und dezent / klare und feinwürzige Stilistik, würzig und fleischig am Gaumen, druckvoll mit saftiger Textur, ausgereifte Finesse und schöne Balance / feinwürzige Nuancen auch im Abgang, deutliche und sehr klare Typizität.

KRIECHERL

Kriecherl            2013            Brennerei Schüller            41 %vol            18,50 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne            Ganz typische Frucht, saftiger Extrakt, klar, rund, blaufruchtige Nase, intensive, rauchige Note / fest und saftig am Gaumen, dicht, füllig und pikant, auch wildfruchtige Noten, rustikale Balance / klar, süffig und anhaltend im Abgang, noch leichte Schärfe, schönes Potential.

Kriecherl            2011            Brennerei Gölles             43 %vol            18,50 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne            Würzige, dichte Nase, tolle Frucht mit klarer Struktur, elegante Note / konzentriert, dicht und saftig am Gaumen, weiche und stoffige Textur, fester Körper, geschlossen, reif und ganz typische / viel Pikanz und Würzigkeit auch im Abgang, lang und anhaltend.

Kriecherl Brand            2010            Brennerei Guglhof            42 %vol            18,25 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne            Feine Stilistik, kühle und klassische Nase, fruchtig, filigran, elegant / schöne Pikanz und feste Würzigkeit am Gaumen, klare Frucht, süffig mit guter Balance, elegante Stilistik und viel Finesse / schöner Abgang mit anhaltender Würze.

BEEREN HIMBEERE

VENESchnaepse_er032Himbeere 2011 / Brennerei Gölles   43 %vol            19,25 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Weiches, warmes Duftbild, feine Eleganz, fruchtig, klar und frisch / intensive, kraftvolle Frucht am Gaumen, sehr präsent, reife Beeren, viel Kräuterwürzigkeit und saftiger Extrakt, weiche Textur / feine Harmonie und Balance, dichter Schmelz, rund und opulent im Abgang.

Waldhimbeerbrand Reserve 2010 / Brennerei Krenn 50,7 %vol            19,25 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Dezent verwaschenes Duftbild, etwas maischige Noten, dahinter auch zarte Fruchtigkeit / deutlich klarer und besser am Gaumen, füllige Frucht, kraftvoll und ausbalanciert mit kerniger Textur, ein Konzentrat / fest, kompakt, athletisch mit Volumen und Power, kraftvoller, feuriger Abgang.

Himbeere 2011 / Brennerei Reisetbauer    41,5 %vol     19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Frische Beeren, duftig, sauber, wildblättrig, sehr würzig, Schokonote / stimmig und saftig am Gaumen, feine Fruchtigkeit, Zitrus und Kräuterwürze, füllig und pikant / elegant mit schönem Extrakt, balanciert und harmonisch, schöne Finesse bis in den Abgang, sehr fein, sehr schön.

BEEREN HOLUNDER

Schwarzer Hollunder            2003            Brennerei Rochelt            52 %vol            19,25 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Dezente Nase mit wildfruchtigen Nuancen, würzige und exotische Komponenten, dunkle Beeren, erfrischende Zitrusnote / Stengel und Blätter, „klassischer“ Holunder, konzentriert, würzig und rauchig, mehr die feinwürzige und elegante Ausformung, zupackend am Gaumen, tiefe Struktur und kompakte Eleganz / vollmundig und animierend im Abgang.

Holunder            2010            Brennerei Reisetbauer            41,5 %vol            18,75 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Klare Frucht, dunkel, warm, rauchig, klassisch, intensive, elegante Nase / sehr schöne Würzigkeit am Gaumen, elegante Ausformung, fest und kernig, harmonische Balance und reife Eleganz / feingliedrig im Abgang, klar und sauber mit feiner Schärfe.

Holunderbrand            2013            Brennerei Parzmair            43,5 %vol            18,50 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Tiefe Frucht, konzentriert und dicht, leicht flüchtige Nebentöne in der Nase / erdige Noten, Waldboden und Moos, klare Frucht am Gaumen, etwas ungestüme Ausprägung, aber feine Balance / viel Finesse und erfrischende Anmutung im Abgang, schöne Länge.

Holler Brand            2008            Brennerei Guglhof            43 %vol            18,50 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Tolle Nase, intensiv, rauchig und würzig, auch noble Eleganz / feinfruchtige Würzigkeit, exotische Gewürznote, saftige Textur, extraktreicher Körper, pikant, fest und stoffig / würzig und elegant im Abgang, subtil und anhaltend.

VENESchnaepse_er026

BEEREN RIBISEL

Schwarze Ribisel 2009 / Brennerei Rochelt 52 %vol        19,25 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Feinwürziges und subtiles Aromenspiel, pure Frucht, etwas Graphit, dunkelbeerig und tief / viel Würze, tiefe Frucht, zupackend, athletisch, wilde, rauchige Waldnote, warm und erdig, mit feinen Bitternoten, schöne Harmonie, perfekte Balance und pure Finesse / einprägsam und druckvoll im Ausklang, tiefgehende Würze, sehr anhaltend.

Ribisel 2007 / Brennerei Pfau 43 %vol            19,25 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Grossartige Frucht mit perfekter Aromatik, würzige Fruchtigkeit, sehr typische Nase / schöne Würzigkeit auch am Gaumen, sensationelle Stilistik mit erfrischender Note, kernige Textur mit balancierter Würze / fest und kompakt im Abgang, gute Länge.

Schwarze Johannisbeere 2013            Brennerei Parzmair            43,5 %vol            19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Ganz tolle und typische Nase, frische und kernige Frucht, würzige Aromatik, intensive Rauchigkeit / sehr viel Würze am Gaumen, blättrig und Wiesenkräuter, auch dunkle Aromen, Lakritzenote / stoffig, wild und ungestüm, dennoch harmonische Textur, rauchig-robuster Charakter, gute Länge, sehr authentisch.

VENESchnaepse_er029

BEEREN VOGELBEERE

Wilde Vogelbeere 2005 / Brennerei Rochelt 52 %vol            19,25 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Typische und klassische Aromatik, kernige, wildwürzige Nase, Lagerfeuer, herbe Klarheit, sehr authentisch / dichte und sehr würzige Struktur am Gaumen, rauchig, intensive und feste Würzigkeit, Intensität und Komplexität / konzentriert, tolle Länge, perfekte Struktur / wildwürziger Charakter, nuancenreich, mit reifer Balance.

Vogelbeere 2012 / Brennerei Gölles 43 %vol            19,25 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Klare, würzige Frucht, klassische Typizität, frisch und duftig, dichte Kräuternoten / hohe Eleganz am Gaumen, feinfruchtige Würznoten mit Harmonie und Balance, fülliger Extrakt, saftiger Schmelz / weicher Stil, würzig und pikant, reife Eleganz, Charme und Finesse im Abgang.

Vogelbeere            2011            Brennerei Reisetbauer            41,5 %vol            18,65 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Klar, kräftig und intensiv, feurige Nase, kräuterwürzig, typische und reintönig / rauchige Würzigkeit am Gaumen, wilde Waldaromen, blättrig, kernig und zupackend / schöne Balance, maskuline Textur, charaktervoll, mit Biss und guter Länge.

OBSTBRAND CUVÉE

  1. PLATZ Wetterfrosch 2010            Brennerei Wetter            43 %vol            19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Kernige und saftige Nase, frische Obstlernoten, duftig, reintönig, sauber, druckvoll / feine und sehr würzige Noten am Gaumen, unkompliziert, füllig, dicht und rauchig, saftig und kernig, rustikaler Schmelz / schöne Stilistik, macht einem Obstler alle Ehre.

  1. PLATZ Wetterhexe 2009            Brennerei Wetter            43 %vol            18,85 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Feine Nase und Frucht, tiefblaue, würzige Nase, auch grünliche Reflexe, animierende und präzise Fruchtigkeit / sehr pikant und würzig auch am Gaumen, kernige Stilistik und komplexe Textur, klare Fruchtkomponenten, Bitterschoko, schön verwoben und harmonisch / stimmig im Abgang, zupackende Stilistik, lang und anhaltend.

  1. PLATZ Tiroler Pregler 2011            Schwarzer Brennerei            48 %vol            18,75 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Duftig, intensiv, wuchtige Nase, rauchig, kernige Rustikalität / Kuchenaromen am Gaumen, Apfelstrudel und Rosinen, würzig abgefedert, maskuliner Körper, kraftvoll und dicht, dabei weiche und kernige Textur / viel Druck und Würzigkeit, leicht adstringierend im Abgang.

  1. PLATZ Apfel-Birne Cuvee 2010            Brennerei Guglhof            42 %vol            18,75 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Sehr schöne und fruchtige Nase, deutlich Birne erkennbar, dazu verwobene Apfelaromen, konzentriert / viel Biß am Gaumen, fleischige Textur, direkte und präzise Frucht, voller Körper mit Saft und Kraft / schöne Sortenausprägung, gute Balance, komplexe Vielfalt / wunderschöner Ausklang, ein Paradeobstler!

OBSTBRAND             FASSGELAGERT            KERNOBST

  1. PLATZ Alter Birnenbrand 2005            Brennerei Guglhof            40 %vol            19,25 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Fette Frucht, reif, weich und saftig, duftige Klarheit, warme Röstnoten, balancierte Vanille in der Nase / sensationell frische und saftige Birne am Gaumen, aromatische, tiefe Würznoten, weich und mollig, ein Rubens pur / präsent und reintönig im Abgang, feine Stilistik, ein Knaller. Top!

  1. PLATZ Apfel fassgelagert 2003            Brennerei Wetter            41 %vol            19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Reife Apfelnote, viel Frucht, weiche, harmonische Nase, florare Aromen / reintönig und sehr klar im Ausdruck, sauber, vielschichtig, feinwürzige Aromatik / auch verspielte Nuancen, heiter und fröhlich / würzig, füllig und mit viel Finesse im Abgang.

  1. PLATZ Apfel aus dem Fass 2011            Haus der edlen Brände            44 %vol            18,75 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Kräftige Frucht, dicht und sehr röstig, Noten von Honig, Vanille und Haselnuss / saftig, fast fett am Gaumen, tiefe Würze, sehr präsent, agile Jugendlichkeit, zupackende Stilistik, wohlgeformte Athletik / noch etwas juvenile Schärfe, aber fruchtig und mit gewisser Eleganz im Abgang.

OBSTBRAND             FASSGELAGERT            STEINOBST

VENESchnaepse_er038

  1. PLATZ Alte Zwetschge Edelbrand 2008            Brennerei Ziegler            43 %vol            19,50 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Dichte, reife Nase mit schön balanciertem Holz, tolle Intensität, intensiv und typische / konzentrierte, füllige Textur am Gaumen, komplex und dicht, extraktreich mit unglaublicher Tiefe, saftige und rauchige Würzigkeit / reif und geschlossen im Abgang, sehr würzig mit viel Potential.

  1. PLATZ Zwetschke vom Fass / Fassprobe 2007            Brennerei Pfau             43 %vol            19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Dichte, würzige, sehr herzhafte Frucht, frisch und klar in der Nase, klassisch mit harmonischem Holzeinsatz / feingliedrig und vielschichtig am Gaumen, jugendlich-präsente Kraft mit würzige Schärfe, robuster Kern mit trockenen Noten / konzentriert und mit viel Pikanz im Abgang, gute Länge.

  1. PLATZ Alter Zwetschkenbrand 2005            Brennerei Guglhof            40 %vol            18,75 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Saubere, klar erkennbare Frucht in der Nase, duftig und feinwürzig, kernig, harmonisches Holz / saftig und rund am Gaumen, weiche Textur mit schöner Würzigkeit, röstige Cognacnoten, nuanciert und feingliedrig / harmonische Balance und sehr viel Finesse im Abgang.

WILDFRUCHT

  1. PLATZ Dirndl Brand 2010            Brennerei Guglhof            42 %vol            19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Glasklare und ganz typische Frucht in der Nase, marmeladige Note, fett und sehr intensiv / rauchige Würznoten am Gaumen, wildfruchtige Intensität, Brennessel / dichte und saftige Textur, konzentrierte Würzigkeit, schöne Balance und Tiefgang / schöner Körper, charaktervoll, wilde Aromatik.

VENESchnaepse_er014

  1. PLATZ Schlehenbrand 2012            Brennerei Krenn            41,3 %vol            19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Warme Frucht, konzentriert, kernig, würzig, saftiges Fruchtfleisch, feiner Mandeltouch / sehr schöner Auftritt am Gaumen, intensive, feste Würzigkeit, schöne Balance von Kern und Fleisch, dichter Body, resch und fesch / Volumen und Finesse im Abgang, anhaltend, robuste Eleganz.

  1. PLATZ Traubenwildkirschbrand 2012            Brennerei Krenn            41,5 %vol            19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Ausgeprägte Frucht, tolle Nase mit feinem Marzipan, elegante Ausprägung, Fliederduft / großartige Ausprägung auch am Gaumen, wildfruchtige, dabei subtile Eleganz, klar mit feinwürziger Finesse, schöne Balance und süffige Konsistenz / anhalten und lang im Abgang.

SONDERSORTE

  1. PLATZ Gin 2014            Brennerei Parzmair            k.A. %vol            19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Klarer Ausdruck in der Nase, würzig und harmonisch, konzentrierte Aromatik, blumig und duftig, blitzsauber / saftig mit schönem Druck am Gaumen, harmonische Gewürznoten, extraktreich, ausdrucksvoll und mit guter Balance / feinwürzige Botanicals mit toller Aromatik, sehr schön und anhaltend.

VENESchnaepse_er041

  1. PLATZ Gin Alpin oh.Jg            Brennerei Guglhof            42 %vol            19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Helle Nase, klar und sauber, duftig mit intensiver Rauchigkeit, harmonisch und balanciert / intensive Kräuterwürzigkeit am Gaumen, komplex, pikant und vielschichtig, mit Tiefe und Kraft / harmonische Botanicals, feine Balance und präzise Konsistenz / mit saftigem Schmelz und guter Länge im Abgang.

  1. PLATZ Pannonia Korn Malt Strong 2006            Lagler Brennerei            50 %vol            19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Ruhige Nase, feine Würznoten, duftig, rauchig und malzig / feine Torfigkeit am Gaumen, fest und kompakt mit trockener Würze, konzentriert mit feiner Balance, saftig und komplex in der Textur / geht schön und deutlich in Richtung Islay-Whisky.

TRAUBENBRAND

  1. PLATZ Gewürztraminer 2003            Brennerei Rochelt            50 %vol            19,25 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Ruhige, dezente Nase, feines Tramineraroma, frisch, gewürzig, rauchig / sehr präzise und elegant am Gaumen, grossartige Frucht, wiesenfrische Aromatik mit feinen Gewürznoten nach rosa Pfeffer, Zitrus und Macis / viel Finesse und tolle Balance / sehr klar und ruhig im Abgang, würzige und sehr filigrane Stilistik, hohe Eleganz.

  1. PLATZ Muskateller Edelbrand 2010            Brennerei Wurm & Wurm            42 %vol            18,25 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Ruhige, fast neutrale Nase, fein duftiger Ausdruck, etwas verhaltene und kühle Aromatik / schöner Auftritt am Gaumen, feine Stilistik mit duftigen Zitrusnoten, gute Balance und Harmonie, viel Pikanz und Würzigkeit / reif mit schöner Fruchtsüße, anhaltend, sehr schön.

  1. PLATZ Traminer Traubenbrand fassgereift 2007            Brennerei Guglhof            40 %vol            18,25 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Traubige Noten mit Anklängen an Weinbrand, wuchtige Nase mit präsentem Holz / rauchig, würzig und mit gewisser Schärfe am Gaumen, rustikale Anlagen, aber fruchtig und mit balancierter Würze / konzentriert im Abgang, Anklänge an Rosinen, gutes Potential.

VENESchnaepse_er035

TRESTERBRAND

  1. PLATZ Trebernbrand Ott / Tausend Rosen 2006            Brennerei Reisetbauer            44 %vol            19,25 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Dichte Nase mit rauchiger Würze, kraftvoll und klar, intensive Farbe, feines Toasting / fest und kompakt am Gaumen, füllig und saftige Textur, vielschichtige Komplexität mit rauchiger Textur / fein röstige Noten, viel Würze mit guter Balance, stoffige Substanz, lang und anhaltend.

  1. PLATZ Trebernbrand Donnhoff / Riesling Eiswein 2012            Brennerei Reisetbauer            41,5 %vol            19,00 Punkte            ✹✹✹✹✹ Sterne

Feinwürzige, subtile aber tolle Nase, sehr viel Frucht mit kühler Aromatik / feine Kräuterwürzigkeit mit viel Pikanz am Gaumen, blumig und rassig mit eleganter Stilistik, auch festfleischig mit fülliger Textur / feinwürzige Schönheit mit Finesse und Eleganz im Abgan, anhaltende Länge.

  1. PLATZ Trebernbrand Mersault Charmes 2012            Brennerei Reisetbauer            41,5 %vol            18,75 Punkte            ✹✹✹✹ Sterne

Warm und füllig in der Nase, klare Fruchtigkeit, Erdbeer-Schoko-Touch und feine Vanillenote / etwas ruhiger und neutraler am Gaumen, trockene Stilistik, würzig und festfleischig / konzentrierter Auftritt, sehr würzig und präsent, dichter Schmelz und viel Extrakt / schöner Druck im Abgang, gute Balance und Länge.

Best of Schnaps 2014

BoSurkunde14 MITTEL

HOCHKLASSIGES MATCH UM DEN TITEL

Hermann Botolen und Vene Maier haben die besten Schnäpse des Jahres verkostet. VINARIA und das Büro BrandNews verleihen den Top-Schnapsbrennereien die Siegertitel.
Text: Vene Maier / Fotos: Erich Reismann

Wir haben – Hurra! – einen Sieger: Knapp wie bei einem WM-Slalom auf dem Ganslernhang liegen die Zweitplazierten lediglich ein paar Hundertstel-Punke hinter dem strahlenden Sieger. Es gewinnt die Brennerei Wetter aus Missingdorf vor den beiden punktegleichen Zweitplatzierten, der Brennerie Krenn aus dem Yspertal und der Brennerei Rochelt aus dem Inntal. Alle drei Brennereien, die sich auf dem Stockerl mit dem Titel „Brennerei des Jahres 2014“ wiederfinden, haben sich mit je vier Sortensiegern knapp aber entscheidend durchgesetzt. Ausschlaggebend für die Ermittlung der Stockerlplätze waren dann die Wertungen bei den zweiten und dritten Plätzen. Ganz einfach, ganz olymisch (nur mit weniger Budget).

Schnaps des Jahres: Williamsbrand 2011 / Brenner des Jahres: Reinhard Wetter / ©s.fracaro, brandnews

Schnaps des Jahres: Williamsbrand 2011 / Brenner des Jahres: Reinhard Wetter / ©s.fracaro, brandnews

Well done, kann man da nur sagen. Gut gemacht, und es war spannend wie schon lange nicht. Letztlich hat ein Schnaps den Ausschlag gegeben, und das wurde dann auch gleich unser „Schnaps des Jahres 2014“: Der Edelbrand von der Williamsbirne aus dem Jahr 2011 von Reinhard und Helga Wetter. Ein betörend fruchtiger und eleganter Schnaps aus vollreifen und saftigen Birnen, der sich in einem hochklassigen Match mit einem halben Dutzend anderer hervorragender Williamsbrände durchgesetzt hat.

Man nehme nur den Williamsbrand aus dem Jahr 2010, ebenfalls aus dem Hause Wetter, oder die edlen Brände aus nämlicher Frucht von den Brennereien Reisetbauer und Parzmair. Beides Schnäpse, die jederzeit eine Williams-Verkostung gewinnen können, wie dies auch beim Williamsbrand von Rudi Schwarzer der Fall ist. Bei uns ging der W47 von Schwarzer leider „leer“ aus, weil dieser dichte und kompakte Schnaps trotz einer Punktezahl von 19,25 nur den 5. Platz im Sortenranking belegte. Da muss man schon auch sagen, dass das ein Pech ist, und dass es in diesem Jahr echt nicht leicht war, die hervorragend bestückte Williams-Verkostung zu gewinnen.

Und noch eine Bemerkung zum Williams-Ranking: Sollte sich ein VINARIA-Leser fragen, warum der Wetter gleich mit zwei Williamsbränden gewonnen und ob man da nicht den gleichen Schnaps einfach zweimal etikettiert hat, müssen wir auf unseren Vertrauensgrundsatz verweisen. Der besagt, dass wir den Produzenten uneingeschränktes Vertrauen entgegenbringen, was den Inhalt ihrer Flaschen und die Angaben auf dem Etikett betrifft. Werden also zwei Jahrgänge derselben Sorte eingereicht, glauben wir dem Produzenten, dass er auch zwei Ernten eingebracht und jede für sich verarbeitet hat. Im Falle der Wetter-Williamsbrände weist das darauf hin, dass dieser Mann einfach ein großer Könner im Umgang mit seinen Früchten – seinen eigenen zumal – ist. Also vor allem auch ein Zeichen von überragender Qualitätsarbeit.

Dieses, also qualitativ herausragende Arbeit, leisten auch andere heimische Schnapsbrenner: Alexander Rainer von der Brennerei Rochelt, der seit dem Tod von Gründer Günter Rochelt dessen einzigartige Brennerei führt und seither Jahr für Jahr mit neuen Glanzlichtern versieht, ebenso wie Hans Krenn, der umtriebige Wirt und Schnapsbrenner aus Stangles im Yspertal, der mit viel Herz und Leidenschaft für die Sache des 100 Prozent echten Schnapses ausgestattet ist. Wie alle Schnapsbrenner reichen auch Rainer und Krenn nur jene Schnäpse zur VINARIA-Verkostung ein, die neu im Programm sind. Allerdings stehen im aktuellen Angebot der Brennereien – siehe dazu zB die Best-of-Liste der Brennerei Rochelt – noch eine Reihe von Schnäpsen, die wir bereits in einem der vergangenen Jahre beurteilt haben. In unser Jahresranking fließen freilich nur jene Proben ein, die wir im jeweiligen Jahr verkostet und bewertet haben.

Ohne unser Ranking selbst meucheln zu wollen, ist dies ein Aspekt, den der Leser quasi mitdenken soll. Schließlich wollen weder die Produzenten jedes Jahr dieselben Schnäpse von uns verkosten lassen noch wollen die Konsumenten wissen, ob wir dieselbe Probe ein oder zwei Jahre später gleich beurteilen und bewerten wie bei der Erstverkostung. In aller Regel verändern sich die Schnäpse, wenn sie einmal in Flaschen gefüllt sind, nicht mehr so stark, dass eine wirklich gravierende Verbesserung (oder Verschlechterung, was allerdings schon mal der Fall sein kann) zu vermelden wäre. Und weil der Schnaps so eine stabile innere Gemütslage aufweist, ist er auch ein Garant für über Jahre gleich bleibende Qualität.

Solche Garantien von stets hoher bis höchster Qualität weisen auch die anderen Betreibe auf, die es in unsere Liste der Top-Ten geschafft haben. Alois Gölles und Hans Reisetbauer, Anton und Christoph Vogl von der Brennerei Guglhof, die Brennereien Parzmair und Ziegler sowie die Pfau-Brennerei von Valentin Latschen sind alles wahre Größen einer Branche, deren guter Ruf ihnen mittlerweile weit über die Grenzen vorauseilt. Über Gölles und Reisetbauer noch Ovationen zu gießen hieße doch nur, weitere Eulen nach Athen zu tragen. Aber auf ihre Verdienste dürfen wir dennoch mit dem Hinweis aufmerksam machen, dass beide schon den Titel „Brennerei des Jahres“ in ihren Häusern ausstellen dürfen und beide auch noch einen „Schnaps des Jahres“ offerieren. Mit jeweils drei Sortensiegern zählen beide Brennereien auch heuer wieder zu den ganz Großen.

Der Guglhof aus Hallein ist ja bereits eine Institution mit dem Charakter eines traditionellen Leitbetriebs. So viele hochwertige Schnäpse aus einem alten Lagerbestand kann wohl kein zweiter Betrieb im Land der Berge aufweisen, und soviel an neuen und frischen Bränden wie sie im Guglhof Jahr für Jahr gebrannt werden, gereichen jedem Betrieb zur höheren Ehre. Erste, zweite und dritte Plätze sammelt der Guglhof wie andere Schwammerl, und es sind wie immer nur die subjektiven Kleinigkeiten, die letztlich das Ranking bestimmen. Zu den Big Five der heimischen Schnapsbranche gehört der Paradebetrieb aus Salzburg ja allemal, und auch heuer hat er mit einem ganzen Dutzend Bränden auf dem Stockerl die umfangreichste Range abgeliefert.

Die Brennerei Parzmair ist mit der Betriebsübernahme durch Franz Ratzinger quasi ein Newcomer in unseren jährlichen Verkostungen, zeigt sich aber jetzt schon kontinuierlich in hervorragender Form – dieses Jahr mit zwei Sortensiegern, einem auffälligen und fein balancierten Gin und einem saftigen und sehr schönen Kirschbrand. Dazu lieferte Ratzinger mit der Williamsbirne aus dem Jahrgang 2013 einen herrlich erfrischenden und mit hoher Typizität ausgestatteten Williamsbrand. Dazu einen erstklassigen Ribiselschnaps und ebensolche Brände von der Quitte und der Vogelbeere.

Fast erwartungsgemäß liefert die traditisonsreiche und vor allem in Deutschland weltberühmte Brennerei Ziegler Jahr für Jahr Produkte von enormer Kraft und Dichte. Was die Herren Langlois und Marée im schönen Städtchen Freudenberg am Main in die markanten Flaschen der Brennerei Ziegler füllen, hat schon jene hohe Klasse, die dem Ruf der Brennerei auch wirklich gerecht wird. Das gilt nicht nur für die Prunus-Destillate (beide Sortensieger sind Zwetschgenbrände, der eine reif und fassgelagert, der andere von klarer Optik und ebensolcher Fruchtigkeit), sondern auch für die meisten anderen Brände aus Kern- und Steinobst.

Natürlich sind auch die vielen kleinen Betriebe, die mit Sorgfalt und großem Können ihre Schnäpse brennen, jederzeit in der Lage, einen, zwei, drei und mehrere großartige Brände zu produzieren. Man sehe sich nur diese Feinheiten an, die dieses Jahr bei uns glänzend abgeschnitten haben.

Da ist etwa die Brennerei Schüller aus Maria Taferl, eine alte und traditionelle Manufaktur für Gebranntes, die mit drei Klassikern – Kriecherl, Holzbirne und Weichsel – im Ranking gepunktet hat. Gleich wie die Brennerei Lagler aus Kukmirn, die das Erbe des Meisters Kurt Lagler weiterführt und mit ihrem Pannonia-Korn-Malt eine markant ausgefeilte Spezialität anbietet. Oder die Brennerei Wurm & Wurm, in der seit wenigen Jahren Franz Wurms Tochter Irene das Zepter schwingt – das klingt zwar sehr martialisch, ist in Wirklichkeit aber eine eher sanfte Regentschaft – und gleich mit einer ausgefeilten Produktlinie überzeugt. Bei uns war es dieses Jahr insbesondere der Edelbrand von der Weichsel, der als Sortensieger auf die oberste Stufe gehoben wurde.

Und wir freuen uns über alte Bekannte und ihre Schnäpse, die – wie der schon erwähnte Rudolf Schwarzer aus Lienz in Osttirol – mit einem feurigen Marillenbrand und einem ungekünstelt-erdigen Kartoffelbrand überzeugte, ebenso wie über uns bis dato unbekannte Schnapsbrenner wie den Christian Zöchmeister aus Wallern im Seewinkel, der mit seinem Brand aus vermischten Birnen einen Sensationserfolg landen konnte: 19,5 Punkte und somit nur knapp am Titel „Schnaps des Jahres“ vorbei. Wir gratulieren!

Die Schnapsverkostet: Hermann Botolen (links) und Vene Maier  ©kurt-michael westermann

Die Schnapsverkostet: Hermann Botolen (links) und Vene Maier ©kurt-michael westermann

Bemerkungen zur diesjährigen Verkostung

150 Proben von 15 Betrieben: Das war die Vorgabe für die heurigen Verkostungen von „Best of Schnaps 2014“. Das ist für eine professionelle Verkostung nicht die Welt, aber für ein Verkosterduo, bei dem jeder alle Proben zu beurteilen und zu bewerten hat, doch eine Aufgabe, die sich über acht bis zehn Sitzungen erstreckt. Denn manche dieser Proben, die von den beiden Juroren unterschiedlich bewertet wurden – und wir meinen hier Unterschiede, die mehr als zwei Punkte auf unserer 20-Punkte-Skala aufweisen – wurden natürlich noch mal verkostet. Weil auch wir Juroren wissen wollen, wer jetzt eigentlich daneben gelegen hat.

Kommt vor, ist aber nicht die Regel. Nach nunmehr gut und gerne zweihundert Sitzungen haben wir einen schönen Level in unseren Beurteilungen und Beschreibungen der besten Schnäpse dieses Landes (und einiger ausländischer Gäste, die wir immer gern bei uns begrüßen) gefunden. Wenn also starke Abweichungen vorliegen, prüfen wir die Probe neuerlich, um Fehler bei der Bewertung so gering wie möglich zu halten.

Der Arti-Schock

DER ARTI-SCHOCK

Jeden Tag vegan genießen – zum veganen Kochbuch von Mäggi Kokta, erschienen im Verlag Löwenzahn. Rezension von Vene Maier

Jeden Tag vegan essen? Gute Frage. Einerseits drängt’s auch mich hin zum vegetarischen (Wampe etc), andererseits weiß ich nicht, ob ich das will. Also so voll und ganz. Wie überhaupt: Weniger Fleisch ja, aber wenn ich dann so ein dringendes Bedürfnis nach Sauerkraut in mir spüre – und „spüren“ ist nur die leichtfüßige Beschreibung eines dringenden, mächtig brodelnden Verlangens, wenn’s mich mal überkommt –, dann muss ich ein Szegediner machen. Und weil’s weltweit kaum noch ein gutes Szegediner Kraut mit fetten Stücken vom Schweinsbauch gibt, ist das Haus- und Handarbeit.

Jetzt kann man ja auch Sauerkraut ohne Fleisch machen, schon, ja – aber was ess’ ich dann dazu? Knödel? Naja, geht schon, aber eher nur zur Not (auf einer vegetarischen Berghütte zum Beispiel). Aber ist das der Sinn des Sauerkrauts? Allerdings fragt sich das – so vermute ich nach Durchsicht des veganen Kochbuchs – auch die Autorin Mäggi Kokta selbst so. Jedenfalls kommt Sauerkraut in ihrem Buch nicht vor. Warum auch immer.

Und weil aus reinem Zufall an dem Tag, an dem das Buch vom Löwenzahn-Verlag bei mir in der Post sich fand, grade zwei schöne, große, französische Artischocken gedünstet wurden, mach ich doch gleich noch einen Blick hinein, um zu schauen, was die vegane Kochmutti (das mit Mutti klingt jetzt nicht so wahnsinnig gut, befreundete Frauen werden mich schief anschauen, aber da muss ich jetzt durch) zur Artischocke so einfällt. Und was finde ich? Unter „A“: Apfel-Gelee und Apfel-Krümel-Torte.

Ja, was soll ich dazu schon groß sagen? Nix da jedenfalls mit der Artischocke. Eine Art Arti-Schock für mich. Das fängt so schon mal nicht gut an. Also lese ich nach, warum Frau Kokta eigentlich ein Kochbuch schreibt? Und zwar, weil sie von ihrem Mann, mit dem sie in Stadt und Land gelebt, auf Campingreisen war und zwei wunderbare Kinder großgezogen hat, immer und überall in ihren Ideen unterstützt wurde. Und weil sie das Leid der Tiere nicht essen will. Und auch, weil sie gemeinsam mit ihrem Mann einen BioVeganVersand gegründet hat und natürlich auch betreibt. Gute Gründe also, ein veganes Kochbuch nachzureichen.
Ich war also kurz und schmerzlich enttäuscht vom veganen Kochbuch. Aber die Welt will auch von dieser Seite gerettet werden, und das ist Mäggi Kokta mithilfe eines an sich bemühten Verlags mit diesem Werk sicherlich gelungen. Schließlich hat die Autorin einen Auftrag: „Wenn’s ums Thema Bio geht“, schreibt sie, „sehe ich mich schon als Expertin und kann dir (sie meint mich, Anm. vm) sagen: Gib deinem Kind von Beginn an biologische Lebensmittel! …Unsere Kinder haben ohnehin ein angeborenes Mitgefühl für unsere Welt und Umwelt: Wenn man sie nicht um-erzieht, werden sie, sobald sie sprechen können, TierfreundInnen und TierschützerInnen mit Vorbildwirkung für uns alle.“ Man sieht: Mutti ist halt doch die Beste.

Mäggi Kokta
Jeden Tag vegan genießen
Biologisch. Saisonal. Kreativ
ISBN: 978-3-7066-2551-7
Umfang: 152 Seiten, gebunden
mit Fotografien von Axel Holstein
Preis:
EUR 17,95

Bitter macht lustig

Alois Gölles hat einen Edelbitter von schwarzen Nüssen hergestellt – ein ausgewogener und spritziger Apero für sonnige Nachmittage und den frühen Abend.

Verkostnotizen: Nase nach grünen Nüssen und Wermuth, florale Duftigkeit, leichter Zug ins Dentale / schöne Fruchtigkeit am Gaumen, kräftige Bitternote, rauchige Komponenten von Lakritze und Süßholz / Assoziationen an Averna, aber am Gaumen wesentlich mehr Süße / wird mit Zitrusscheibe und angedrückter Limette ausgewogener und spritziger / serviert leicht angekühlt mit Eiswürfeln ein sehr schöner Apero! Auch als Digestif am Ende eines menüvollen Abends wohlgeeignet.

Was gut beginnt, wird sicher gut

Fein, wenn die Hendl-Klasse viel Platz bietet: allein auf einem 3er-Sitz reist es sich ganz unbeschwert. Guter Anfang, Qatar Air! Und am Doha-Airport musst du es nur noch schaffen in die Lounge zu schlüpfen, dann bist du voll gut aufgehoben.

Und gleich die royale Enfield besorgen und die Brücke over Tirakol River besichtigen:

image

auch nicht schlecht: Chicken mit Aussicht auf Querem Beach

image

Best of Schnaps 2013

Best of Schnaps 2013 /  Die Siegerbrände 

RANKING_Best of Schnaps_2013

++Die TOP-TEN_Schnapsbrenner

Bild

Fotos by © Kurt-Micheal Westermann

ALTE MEISTER, REIFE SCHNÄPSE

Hermann Botolen und Vene Maier haben für VINARIA die Top-Schnäpse des Jahres 2013 verkostet, beschrieben und bewertet

Text: Vene Maier / Fotos: Kurt-Michael Westermann 

Okay. Wir werden damit zurecht kommen. Es ist jetzt trüb, Nebel und Nieselregen sind unsere Begleiter. Also suchen wir Trost: gute Nachrichten (die Nebel werden sich lichten), gute Aussichten (Sonne und Schnee werden kommen), gute Drinks werden wir uns einschenken – wir brauchen jetzt mehr denn je das Wärmende, das Gehaltvolle, das, was uns gute Laune macht. Guten Schnaps zum Beispiel. Und Sie haben Glück: Wir haben guten Schnaps, und davon handelt auch der Beitrag, den Sie auf den folgenden Seiten lesen können.

Im Leben eines Schnapskritikers – respektive jener beiden, die alljährlich das „Best of Schnaps“-Ranking für VINARIA erstellen (Foto unten) – gibt es auch schöne Momente. Einmal ist es ein besonderer, herausragender Brand, dann ist es eine geglückte Kombination von mehreren Obstsorten (auch der gute alte Obstler kommt immer wieder zu neuen Ehren), und generell ist es das allgemeine und auf hohem Level stabilisierte Niveau heimischer Obstbrände. In den letzten Jahren kommt noch ein Umstand dazu, der sich erst in den Dimensionen von Raum und Zeit entwickeln konnte – der gereifte Schnaps.

Vene Maier / Hermann Botolen/ Foto: ©Kurt-Michael Westermann

Anhand unseres diesjährigen „Schnaps des Jahres“, der XA-Vogelbeere aus dem Jahrgang 1997, destilliert vom Steirer Alois Gölles, sowie am Ranking der Raritäten-Brände mit den beiden fassgelagerten Obstbränden vom Salzburger Guglhof und der deutschen Destillerie Ziegler, lässt sich diese positive Entwicklung bestens darstellen. Mit diesen gereiften Schnäpsen – sowohl im Glas als auch im Fass gelagert – befinden wir uns mitten im Bereich der internationalen Top-Spirits. Jetzt ist ein Vogelbeerschnaps zwar weltweit weithin unbekannt und auch die fassgelagerten Brände aus Apfel und Birne dürfen noch auf Bekanntheitsgewinn hoffen, aber an der Qualität aller drei ist nicht zu rütteln. Eher im Gegenteil: Inhaltlich haben es viele berühmte Marken – egal ob im Bereich Cognac, Rum oder Whisky – schwer, dagegen zu bestehen. Und das übrigens ganz abgesehen vom Preis, der sich im Vergleich zu vielen hochgepimten und hochbezahlten Marken wie ein extraordinäres Schnäppchen anfühlt.

_DSC2607

Schnaps gehört zu diesem Land quasi wie die Lederhose zum Schuhplattler. Oder das Dirndl zum neuen Landleben. Altmodisch zwar, aber altmodisch ist das neue Chic. Zumal, wenn es sich so präsentiert wie die neuen Schnäpse – klarer Inhalt, reife Form, gekonnt verarbeitet von Fachleuten der Destillation, wie wir sie hier bei uns in einer Zahl haben, um die uns andere Länder beneiden können.

Aber: andere Länder, andere (Trink)Gewohnheiten. Dennoch – auch wenn der echte Schnaps nicht der Renner im internationalen Spirits-Geschäft ist – kommt der Schnaps aus “A“ weltweit gut an. Davon zeugen die Bars zwischen Los Angeles und Hongkong und die Regale von Berlin bis Mailand – weltweit sind die Edelbrände aus Österreich in den besten Häusern und den gut sortierten Delikatessengeschäften vertreten.

_DSC2612

Die national und international führenden Marken tragen jene Namen, die auch das Ranking von VINARIA anführen. Der „Pfau“ aus Klagenfurt ist erst jüngst in den Berliner Genusstempel KaDeWe eingestiegen, dort selbst stehen auch die Brände von Ziegler, der Dallmayr in München ist schon längst mit Rochelt und Reisetbauer bestückt, Guglhof  steht in der 1. Class der Lufthansa ebenso wie beim Meinl am Graben, Gölles ist in allen guten – und auch den weniger bekannten und dennoch guten – Restaurants des Landes und in den Regalen der Top-Fachgeschäfte zu finden. Gutes Zeichen: Auch Großkauf- bzw. Großversandhäuser haben echte Schnäpse mittlerweile im Angebot, und diese Entwicklung setzt sich auf einem stabilen Niveau fort.

_DSC2605       _DSC2593

An der Spitze des diesjährigen VINARIA-Schnaps-Rankings steht nicht umsonst einer der Traditionsbetriebe des Landes, der Guglhof aus Hallein. Etwaige Fragen nach dem Warum und Wieso sind rein rethorischer Natur, weil die Antworten so klar sind wie ein hochalpiner Gebirgsbach: Durchgehend hohe bis höchste Qualität, eine lange Tradition, eine berauschende Tiefe und eine beeindruckende Reife zeichnen quasi alle Produkte aus der Edelschnapspalette des Halleiner Hauses aus. Hier stimmt die alte dialektische Erkenntnis, dass es auch einer gewissen Quantität bedarf, um eine neue und höhere Stufe der Qualität zu erreichen. Nachdem Anton und Christoph Vogl den Titel „Brenner des Jahres“ auch schon vor drei Jahren für sich in Anspruch nehmen durften, dürfen wir zur heurigen Auszeichnung quasi doppelt, jedenfalls mit der Überzeugung gratulieren, dass in Hallein zwei große Meister die Kunst des Schnapsbrennens ausüben – und uns in der Gewissheit wiegen, dass aus der Davisstraße weiterhin edelste Brände nicht nur aus den Früchten des Landes destilliert werden, sondern in Zukunft auch Spirits internationalen Zuschnitts kommen werden. Top!

Auf dem besten Weg, sich als ein weiterer Top-Schnapsbrenner aus “A“ zu etablieren, ist ein junger Mann namens Franz Ratzinger aus Schwanenstadt, seines Zeichens Brennmeister (und Schwiegersohn) im „Humergut“, der Edelbrandschmiede des im heurigen Frühsommer verstorbenen Ferdinand Parzmair. Nachdem Ratzinger schon im vergangenen Jahr ein Überraschungserfolg gelungen ist, hat er sich heuer fast ganz an die Spitze gesetzt: Nur die geringere Anzahl an „Stockerlplätzen“ hat die Brennerei Parzmair am Sprung auf die oberste Treppenstufe gehindert. Aber nachdem die Hofübergabe von Ferdinand Parzmair an den Schwiegersohn so toll funktioniert hat, steht einem weiteren Erfolgsweg dieses Familienbetriebs nichts im Wege. Und Franz Ratzinger ist entsprechend motiviert: Investitionen in die Obstqualität, neue Produktionsstätten und neue Verkaufsflächen geben ein anschauliches Bild des zukünftigen Weges.

_DSC2603

Wir haben, sozusagen als Dritte im Bunde, zwei der großen Pioniere in Sachen Edelschnaps auf dem Stockerl: Alois Gölles und Hans Reisetbauer. Beide gehen seit Beginn der neuen Schnapsära einen gemeinsamen Weg mit dem einen Ziel: Den Schnaps zu edeln und der Welt zu demonstrieren, dass wir in diesem kleinen Land, das nie (Fussball)Weltmeister wird, doch einiges zu bieten haben. Und sei es nur, das Stamperl zu heben und „Wohl bekomm’s“ zu wünschen. Wir als Verkoster gehen jedenfalls mit nicht unbeträchtlichem Stolz ans Werk des Schnapstrinkens, wenn wir auf funkelnde Juwelen wie die Brände von Gölles und Reisetbauer stoßen. Da geht uns regelrecht der Gaumen auf und es juckt in den Fingern, gleich mal zur Höchstnote zu greifen. Leider werden wir innerredaktionell daran gehindert, allen tollen Schnäpsen die Höchstnote zu geben, aber – da hat unser Redakteur ja eh recht – das glaubt uns dann keiner. Darum stapeln wir nach Maßgabe unserer Eindrücke möglichst tief – damit Alois Gölles und Hans Reisetbauer nicht in die Sphären des Stratosphärischen gelangen – und dann ganz ohne Raumkapsel wieder zurück auf die Erde müssen.

Nein, wir bleiben hier auf unserem Grund und Boden und genießen wieder mal einen „Schnaps des Jahres“ – diesmal die schon erwähnte XA-Vogelbeere vom Meister Gölles aus dem Jahre 1997! Chapeau, Chapeau!

_DSC2594

Brennerei Rochelt: Dem perfekten Schnaps auf der Spur

Wie der Meister, so sein Nachfolger: 
Alexander Rainer, seit dem Tod von Günter Rochelt Chef der (welt)berühmten Brennerei aus Fritzens in Tirol, ist kein Freund plakativer PR. Er, Rainer, und wir, die Verkoster, schätzen uns zwar glücklich und zufrieden, die Rocheltschen Edelschnäpse verkosten (und beschreiben) zu dürfen, aber wir nehmen dabei Rücksicht auf den Wunsch des Chefbrenners: Rochelt-Schnäpse sind zwar auch nur Schnäpse, aber dennoch nicht so ohne weiteres vergleichbar.

Alexander Rainer bei der Marillenernte

Alexander Rainer bei der Marillenernte

Es war schon eine besondere Stunde, als der in Schnapsbrenner- kreisen legendäre Karl-Hubert Gasser (1950-2011) einen Schnaps vorstellte, derbis dahin einzigartig war und es als frühes Meisterwerk auch geblieben ist. Gassers Williams 1991 hat auf alle bis dahin destillierte Obstbrände einen Schatten geworfen. Einen Schatten des handwerklich nicht perfekt gemachten Schnapses. Das hat auch Günter Rochelt so anerkannt und sich durch beharrliche und immer nach Perfektion strebende Arbeit daran gemacht, dieses Prädikat nicht nur in einem einmaligen Werk zu erzielen, er hat dieses Ziel zur Basis seiner gesamten Profession erkoren.

Nach dem Tod dieser großen Männer der Schnapsbranche hält Alexander Rainer deren Spur und führt seit seinem Eintritt in die Schnapsbrennerei die Suche nach dem perfekten Obstbrand weiter. Auch wenn die Voraussetzungen extrem positiv waren, dürfen nicht nur einfach die alten Wege kopiert und das Erbe geschickt verwaltet werden, sondern es bedarf natürlich eines eigenen und besonderen Könnens, dass diese inhaltlichen Qualitäten nochmals gesteigert werden. Soviel dürfen wir nach den vielen Jahren, die wir die Rocheltschen Schnäpse verkostet haben, ohne Übertreibung feststellen: Rainer ist es gelungen, die weltberühmten Schnäpse aus der Brennerei Rochelt nochmals zu verbessern und zu neuen und außergewöhnlichen Höhen zu führen.

Fast so aufregend wie Lachs fischen in Kamtschatka waren und sind die Expeditionen von Rochelt und Rainer, wenn sie auf die Suche nach dem perfekten Obst gehen. Die Vogelbeeren kommen aus dem Norden Finnlands, wo sie hart an der Grenze der Botanik wachsen, die Orangen und Muskattrauben werden in Sizilien geerntet, wenn sie den optimalen Reifegrad erreicht haben, die Ribisel und die Weichsel holt sich Rainer heute noch persönlich aus der Steiermark, bei der Holunderernte ist er vor Ort in der Thermenregion und die Marillenernte geht schon seit vielen Jahren bei ausgewählten Betrieben in der Wachau über die Bühne. Wurde Rochelt zu seiner Zeit noch nicht ganz ernst genommen, wenn er direkt bei den Bauern seine Marillen einmaischte, so ist dies heute schon ein ganz üblicher Vorgang. Aber Pionierleistungen müssen erst einmal erbracht werden, bevor sie als solche überhaupt wahrgenommen werden.

Weitere Kennzeichen und Voraussetzungen für perfekte Schnäpse: Ein komplett ausgerüstetes eigenes Labor steht für allgemein chemische und spezifisch gaschromatographische Untersuchungen zur Verfügung. Hier werden die Rocheltschen Schnäpse analysiert und die Stärken und die Schwächen jeder Charge untersucht. Temperaturgesteuerte Vergärung sind bei professionellen Weingütern und Schnapsbrennereien mittlerweile state of the art, aber nicht jede Destillerie verfügt über gekühlte Maischräume mit unterschiedlichen Kältezonen, in denen dann mit der jeweiligen Fruchtmaische nochmals spezifisch, quasi individuell gearbeitet werden kann. Doppelt gebrannt ist auch nicht immer nur doppelt gebrannt, sondern heißt bei Alexander Rainer, den Rauhbrand noch höher zu nehmen und den Feinbrand noch langsamer und gefühlvoller zu destillieren.

Ein weiterer spezifischer Vorteil ist das große und gut gefüllte Schnapslager. Erstens, weil sich Alexander Rainer dadurch Ernteausfälle „leisten“ kann und in bestimmten Jahren, wenn das Obst nicht optimal für die Destillation geeignet ist, eben keine Ernte eingebracht wird. Zweitens: Das Schnaps-Lager ist bei Rochelt eigentlich der wahre Wert. Hier liegen die Schnäpse hochprozentig in 50-Liter-Ballons und reifen Jahr für Jahr, verlieren dabei Alkohol (Anteil der Engel) und verestern zu einem Schnaps, wie ihn eben nur Rochelt in die Flasche bringt – nämlich mit so wenig Wasser wie nötig, und dann noch in einer Stärke von 50 oder mehr Volumsprozent. Das machte schon Günter Rochelt keiner nach und das macht auch niemand so, wie es Alexander Rainer heutzutage macht (weil es eben nicht einfach um die %vol geht, die auf dem Etikett stehen). Das drückt sich im Ergebnis unserer Verkostungen dann so aus: Von 21 Schnäpsen, die bei Rochelt derzeit im Angebot stehen, haben alle die Marke von 18 BrandNews-Punkten erreicht und über die Hälfte davon sogar die 19-Punkte-Marke. Viel besser geht’s nicht, nur durch viel Feingefühl, durch optimales Obst und ausreichende Reifezeit kann ein solches Ergebnis erzielt werden.

Marille2007#1k

       Best of Brennerei Rochelt

20,00  Wachauer Marille  2007  50%  ***** / Schnaps des Jahres 2012

Tiefe, deutliche Frucht, fest, geschlossen, kräftiger Charakter, hochkonzentriert, reifes Material; kräuterwürzig, Minze, Zitrus; reife und süße Frucht am Gaumen, komplex und dicht, viel Tiefgang, fette, saftige Textur; Marille in ihrer reinsten Form, dicht, komplex, tolles Volumen, lang und süffig. Weltklasse!; im Abgang sehr typischer und schöner Fruchtton, dicht und kompakt. Schon jetzt ein Höhepunkt, dennoch enorm viel Potential.

20,00   Waldhimbeere  2008    50%   ***** / Schnaps des Jahres 2011

Klare, präsize Frucht, sehr reif und saftig, kernig, grossartige, klassische Nase, ganz typische Nuancen; sehr druckvoll mit klarem Charakter und präzisem Fruchtausdruck, würzig und kernig, toller Druck am Gaumen, fleischig und dicht; eine unglaubliche Fruchexplosion am Gaumen! Je länger desto besser, retronasal und voll Umami. Der reine himbeerige Wahnsinn!

19,75   Basler Kirsche  2005    50 %    *****

Kompakte, sensationelle Nase, reife, saftige Kirsche, rund, dunkelrot, rauchig, feine Anklänge an Mandel und Marzipan; volles Volumen, herrliche Frucht, druckvoll mit saftigem Extrakt, reifer, saftiger Schmelz, sehr komplex und dicht, sehr schöne Würzigkeit; tolle Intensität und Geschmacksvielfalt, sehr reife Komponenten, dicht, konzentriert, voluminös. TOP!

19,75   Wilde Vogelbeere  2003     52 %   *****

Grossartige Nase mit klassischer Frucht, WARM, dicht und saftig; sehr schöner Körper, dichte Struktur und würzige Textur, hochkonzentriert, reif, mit Biss und Druck, saftig, intensiv, weich, rund und mild zugleich; altersmilde Harmonie im Abgang, wunderbare Länge, perfekte Balance, saftiger Schmelz, grosser Auftritt. WELTKLASSE!

19,50    Orange  2006     60 %     *****

Großes Theater in der Nase und am Gaumen, schön und klassisch, sehr typisch; frische Zesten mit Anklängen an Bitterorange, würzige Nase, höchste aromatische Ausformung, klare und sehr fruchtige Typizität; sehr anregende und erfrischende Komponenten am Gaumen, elegante, klare Struktur, gräbt sich tief in die Papillen, ideal für Mundhygiene in tropischen Gegenden (aber auch auf der Skihütte!). Insgesamt ein fruchtig-würziges Vergnügen.

19,50    Quitte   2004       50 %     *****

Klare, schöne Frucht, sehr deutliche, kompakte Aromen, rauchig und ledrig, warm und reif in der Nase; intensiv und sehr schöne, quasi perfekte Fortsetzung am Gaumen, tolle Frucht in perfekter Klarheit, rund, rauchig und feurig, dennoch sehr elegant und nuanciert; rundum nahezu perfekt, am Höhepunkt.

19,35    Weichsel   2005      50 %       *****

Kirschig-weiche Nase, feine Mandelnote, zarter Bitterton, frisch und dezent wildfruchtig; am Gaumen würziger Bitterton, schön eingebundener Steinton, fleischig und komplex, Aromen von Mandel und wilden Kräutern, etwas grüne Reflexe, nussig, dicht, saftig, fleischig, wunderbare Aromatik, präziser Fruchtausdruck! Superb!; rassiger Abgang, kein Schmeichler, aber herzlich und langanhaltend.

19,25   Kriecherl   2006     50 %    *****

Feine klassische Nase, duftig, schöner Steinton, warme, blaufruchtige Nase, weich, würzig, reif; viel Stoffigkeit am Gaumen, schönes Volumen, präzise Frucht, herzhaft, harmonisch, gute Balance, zupackend, kernig und würzig; wilder, kraftvoller Charakter, toller Abgang, insgesamt starker Auftritt, noch Potential.

19,25    Mirabelle   2006     50 %      *****

Schöne Nase, typisch, sehr gelbfruchtig, duftig und klar, saftige Note; fruchtig und typisch am Gaumen, rassig und charaktervoll, weich, stilsicher, heller, klarer Charakter, fein balanciert, dichte, saftige Textur, ausgewogener Körper; insgesamt sehr präzise, würzig, tolle Stilistik.

19,00   Der Inntaler   2006      50 %     *****

Sehr homogene Nase, vielschichtig, differenziert, attraktiv, Birne und Himbeere sehr deutlich, blumige Akzente; saftige Textur am Gaumen, sehr würzig, Quitte präsent, kräftig, dicht, stoffig; feine Balance, gute Struktur, sehr viel Druck, saftig und sehr feinfruchtig; bleibt sehr lange liegen, anhaltende Präsenz, reichlich Potential.

19,00    Kasteler  2003      50 %      *****

Volle tolle Aromen, herbfruchtig, wilde Note, dazu Bitterschoko, rassig; schön gelungene Kombination mit feiner Balance, saftige die Birne, herbfruchtig die Vogelbeere, schon eingebettet in einer würzigen Prunusfrucht; präzise im Ausdruck, vielschichtig und harmonisch; sehr schön im Abgang, anhaltend, abgerundet mit einer erdigen Wurzelnote.